Zum Hauptinhalt springen

FAQ



Gerne übernehmen wir Ihre bisherige Telefonnummer. Bitte füllen Sie dazu das im Anhang beigefügte Anbieterwechselformular aus und schicken Sie es uns via E-Mail oder per Post.

echtschnell_Anbieterwechselformular.pdf

Ein Tarifupgrade und eine Zusatzoption buchen ist jederzeit möglich. Hierzu können Sie sich an unseren Service per E-Mail oder telefonisch wenden.

Tarifdowngrades sind vor Vertragsbeginn oder außerhalb der Mindestvertragslaufzeit möglich.

Die Lieferung der bestellten Hardware erfolgt innerhalb von zwei bis drei Werktagen.

Verbindungen im Rahmen einer Flatrate und Verbindungen zu bestimmten geschützten Organisationen (bspw. soziale und kirchliche Beratungsstellen) werden im Einzelverbindungsnachweis nicht angezeigt.

Tipp: Sollten Sie alle Verbindungen benötigen, können Sie diese über Ihren Router abrufen. In diesem sind alle Telefon-Verbindungen inkl. Flatrate-Verbindungen aufgeführt. Sehen Sie hierzu bitte im Handbuch des Gerätes nach.

Eine Zusatzoption kann per E-Mail an die (service@echtschnell.de) dazugebucht werden.

Sollten Sie fragen zur Auswahl oder Beginn der Zusatzoption haben, kontaktieren Sie unseren Kundenservice.

Möchten Sie Ihre Anschluss- oder Rechnungsadresse abändern, kann dies schriftlich oder per E-Mail (service@echtschnell.de) erfolgen. Sollte es sich um eine Änderung der Versorgungsadresse handeln, bitten wir Sie, uns hierzu eine offizielle Bescheinigung der Gemeinde zukommen zu lassen. 

Eine Kündigung muss schriftlich per Einschreiben oder per E-Mail an service@echtschnell.de erfolgen.

Stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Daten wie Vertragsnummer und persönliche Informationen in der Kündigung angegeben sind.

Bei Unsicherheiten dürfen Sie sich gerne an den Kundenservice wenden.

In der Kompatibilitätsliste finden Sie alle möglichen Router (mit Hinweis sollte es Einschränkungen geben):

https://www.echtschnell.de/wp-content/uploads/2022/08/echtschnell_Kompatibilitaetsliste.pdf

Wir bieten bereits vorinstallierte Router wie die FRITZ!Box 7530 AX oder FRITZ!Box 7590 AX zum Kauf an.

Wenn an Ihrem ONT (Optical Network Terminal) die LOS-LED durchgehend rot leuchtet oder blinkt, kann dies viele Ursachen haben. LOS bedeutet Loss of Signal, auf deutsch: Kein Signal. Bitte wenden Sie sich umgehend an den Support unter der folgenden Rufnummer: 07171 798880. Wir sind von Montag - Freitag zwischen 09:00 - 17:00 Uhr für Dich erreichbar.

Da wir auf Grund der verschiedenen Einflüsse im WLAN-Bereich keinen Support bieten können, haben wir einige Tipps und Tricks zusammengestellt, die Ihnen weiter helfen können.

 

Führen Sie die im Folgenden beschriebenen Maßnahmen nacheinander durch und prüfen Sie anschließend, nach jeder Maßnahme, ob das Problem dadurch behoben werden konnte.

 

Ereignisprotokoll der FRITZ!Box prüfen:

  1. Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "System".

  1. Klicken Sie im Menü "System" auf "Ereignisse".

  1. Prüfen Sie, ob die Ereignisse auch den Zeitraum vor dem Fehlerfall abdecken oder nur Ereignisse angezeigt werden, die nach dem Fehlerzeitpunkt aufgetreten sind.

  1. Wenn auch Ereignisse angezeigt werden, die vor dem Fehlerzeitpunkt aufgetreten sind, fahren Sie mit der nächsten Maßnahme fort.

 

Wenn nur Ereignisse angezeigt werden, die nach dem Fehlerzeitpunkt aufgetreten sind, führen Sie die Maßnahmen der Anleitung Gelegentliche Neustarts der FRITZ!Box durch.

 

Aktuelles FRITZ! OS der FRITZ!Box installieren:

  1. Installieren Sie auf der FRITZ!Box das aktuelle FRITZ!OS.

 

Aktuelle Software des WLAN-Gerätes installieren

Führen Sie diese Maßnahme nur durch, wenn die WLAN-Verbindung ausschließlich bei einem einzelnen Gerät häufig abbricht und andere Geräte am gleichen Ort eine stabile WLAN-Verbindung herstellen können:

 

  1. Installieren Sie den aktuellen Treiber für den WLAN-Netzwerkadapter des Computers (z.B. über Windows Update) bzw. das aktuelle Betriebssystem (z.B. Android, iOS) für das WLAN-Gerät.

Hinweis: Informationen zum Update erhalten Sie vom Hersteller des Gerätes, z.B. im Handbuch. Aktuelle Treiber für Fritz!WLAN-Sticks findest Du in unserem Downloadbereich.

Wenn die WLAN-Verbindung des Gerätes weiterhin abbricht, gibt es seitens der FRITZ!Box leider keine Möglichkeit mehr, die Qualität der WLAN-Verbindung zu beeinflussen.

Eine Lösung ist in solchen Fällen daher nur auf Seiten des Gerätes möglich. Eventuell kann Ihnen der Hersteller des Gerätes noch Hinweise zur Problem Behebung geben.

 

Funkkanal-Einstellungen automatisch setzen

Damit die FRITZ!Box die WLAN-Umgebung regelmäßig prüft und automatisch optimale Funkkanal-Einstellungen auswählt, nehmen Sie bitte folgende Einstellung vor:

  1. Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "WLAN".

  1. Klicken Sie im Menü "WLAN" auf "Funkkanal".

  1. Aktivieren Sie die Option "Funkkanal-Einstellungen automatisch setzen (empfohlen)".

  1. Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "Übernehmen". WLAN-Verbindungen zur FRITZ!Box werden jetzt kurzzeitig getrennt und anschließend automatisch wiederhergestellt.

 

FRITZ!Box optimal positionieren

  1. Positionieren Sie den Router möglichst in einem zentral gelegenen Raum. Die FRITZ!Box verfügt über Rundstrahlantennen. Das WLAN-Signal wird daher kugelförmig in alle Richtungen abgestrahlt.

  1. Positionieren Sie den Router nicht direkt in einer Zimmerecke.

  1. Positionieren Sie den Router möglichst freistehend, d.h. nicht direkt hinter oder unter einem Hindernis, wie z.B. einem Schrank oder einer Heizung.

  1. Positionieren Sie den Router möglichst weit oben im Raum, z.B. auf einem Regal.

  1. Positionieren Sie den Router so, dass sich zwischen ihren und den Geräten möglichst wenige Hindernisse befinden. Selbst kleine Gegenstände, die sich in unmittelbarer Nähe zu Ihrer FRITZ!Box befinden, können die Ausbreitung des WLAN-Signals stark mindern.

Metallische oder wasserhaltige Objekte, wie z.B. Heizungskörper, ein Kühlschrank oder auch Zimmerpflanzen, reduzieren die Qualität des WLAN-Signals deutlich.

  1. Positionieren Sie den Router entfernt zu anderen Funksendern, wie z.B. Mikrowelle, Funklautsprecher oder Bluetooth-Gerät.

 

 Hier haben wir noch folgenden Link für Sie:

https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7590/27_Haufige-Abbruche-der-WLAN-Verbindung/

 

Hinweis: Alle Funktions- und Einstellungshinweise in dieser Anleitung beziehen sich das aktuelle Fritz!OS der Fritz!Box

 

Bei weiteren Fragen oder Anliegen, wende Sie sich bitte direkt an den Hersteller deines Routers.

Im Folgenden beschreiben wir Ihnen Schritt für Schritt die Vorgehensweise, um die Werkseinstellungen zu laden:

 

  1. Verbinden Sie Ihr Endgerät direkt per LAN-Kabel mit Ihrem Router oder wählen Sie sich mit einem Mobilgerät in das WLAN ein

  2. Melden Sie sich mit Ihren Daten auf der FRITZ!Box-Oberfläche an (Internetbrowser / Adresszeile „fritz.box“)

  3. Gehen Sie zu „System/Sicherung“

  4. Wählen Sie den TAB „Werkseinstellungen“.

  5. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Werkseinstellungen laden“.

  6. Nun werden Sie aufgefordert, über ein analoges Telefon einen Code einzugeben.

Diesen Schritt können Sie allerdings überspringen, sollten Sie kein analoges Telefon zur Hand haben, in dem Sie eine beliebige Taste auf der FRITZ!Box bestätigen.

  1. Wenn Sie den Schritt weiter geklickt haben, müssen Sie diesen noch am PC mit "ok" bestätigen.

 

Nun sollte Ihre FRITZ!Box anfangen, sich zurückzusetzen.
Das erkennen Sie daran, dass nach und nach mehrere LED´s an dem Router anfangen zu blinken.
Spätestens nach 30 Minuten sollte die FRITZ!Box sich alle notwendigen Daten gezogen haben.

 

Sollte es trotz der Werkseinstellungen nach maximal 30 Minuten noch immer nicht funktionieren, geben Sie uns bitte erneut eine Rückmeldung.

Im Anhang finden Sie zur Hilfe der Einrichtung Ihres SIP-Trunks die dazugehörige pdf. Datei.

echtschnell_anleitung-SIP-Trunk.pdf

Sollten Sie keine Störung Ihrer Internetanbindung bzw. Ihres WLAN-Empfangs feststellen, wenden Sie sich bitte direkt an http://waipu.tv damit Ihnen schnellstmöglich weitergeholfen werden kann.

Damit Sie in den Genuss des perfekten TV-Erlebnisses kommen, empfehlen wir die Nutzung eines "http://waipu.tv 4K Sticks".

Weitere Informationen zu allen Funktionen und Einstellungen finden Sie unter hilfe.waipu.de

Diese Funktion wird leider nicht unterstützt.

Ja, Sie erhalten ein 14-tägiges Widerrufsrecht und können den Vertrag somit innerhalb dieser Frist widerrufen.

Diese Funktion wird leider nicht unterstützt.

Die maximale Aufnahmezeit bei "http://waipu.tv Perfect Plus" beträgt 300 Stunden.

Diese Funktion wird leider nicht unterstützt.

Diese Funktion wird leider nicht unterstützt.

Ja, es muss auch weiterhin der Rundfunkbeitrag (ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice) bezahlt werden – es gilt in Deutschland die Regel "Eine Wohnung – ein Beitrag". Es spielt keine Rolle, wie viele Geräte in einer Wohnung vorhanden sind oder wie viele Menschen dort leben. Genauere Informationen entnehmen Sie bitte der Website rundfunkbeitrag.de

Die PIN schützt vor unberechtigtem Zugriff auf altersbeschränkte FSK18 Sendungen und Filme. Beim Abspielen von FSK18 Inhalten werden Sie zur Eingabe aufgefordert.

Weitere Informationen zu allen Funktionen und Einstellungen finden Sie unter hilfe.waipu.de

Der "http://waipu.tv 4K Stick" kostet einmalig 59,99 €.

Wertvolle Informationen zur Einrichtung Ihres http://waipu.tv Produktes finden Sie hier: waipu.tv einrichten

Weitere Informationen zu allen Funktionen und Einstellungen finden Sie unter hilfe.waipu.de

Die http://waipu.tv Produkte sind monatlich kündbar. Der nächstmögliche Kündigungstermin richtet sich nach dem Aktivierungsdatum Ihres http://waipu.tv Produktes.

Eine Kündigung erfolgt in Textform und kann über das Kontaktformular, per E-Mail sowie auf dem Postweg eingereicht werden.