Warum eigentlich Glasfaser? – Für Kommunen

Darum Glasfaser für Kommunen

Die Glasfaser macht eine Stadt moderner und noch lebenswerter. Die allgegenwärtige Digitalisierung wirkt sich auch auf Kommunen aus. So ermöglicht die Glasfaser eine modernere Bildung in denen Schüler und Studierende auf die Herausforderungen und Möglichkeiten der späteren Arbeitswelt vorbereitet werden. Außerdem wird eine Modernisierung der Stadtkultur ermöglicht und so beispielsweise Informationen in Museen digital dargestellt werden. Das weckt nicht nur noch mehr Interesse, sondern ermöglich völlig neue Möglichkeiten, Bürgerinnen und Bürger zu erreichen.

Auch die Errichtung eines stadtweiten, öffentlichen WLAN ist mit der Glasfaser kein Problem – und vernetzt alle Bürgerinnen und Bürger. So können diese von den digitalen Inhalten auch profitieren.

Auch der öffentliche Nahverkehr profitiert von einer schnellen Internetverbindung. Tickets können online gebucht, Fahrdaten von öffentlichen Verkehrsmitteln in Echtzeit abgerufen werden. Vernetze Mobilität wie Bike-Sharing trägt zu mehr Flexibilität bei – und ist dazu noch umweltfreundlich. So steigt die Lebensqualität und Kommunen werden bzw. bleiben für Bürgerinnen und Bürger interessant.

Auch die Arbeit in der Verwaltung wird erleichtert. Durch die Vernetzung und Digitalisierung können viele Prozesse digitalisiert und automatisiert werden. Der Traum von der “digitalen Behörde” kann dann zur Realität werden. Alles in allem erweckt die Glasfaser das Potenzial einer Stadt und macht das Leben in ihr noch komfortabler und vielfältiger. SmartCity eben!

 

Sie möchten Ihre Kommune zu einem noch lebenswerteren Ort machen?

Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf. Wir stehen Ihnen telefonisch unter der 0800 870 870 2 oder per Mail an service@echtschnell.de zur Verfügung und beraten Sie sehr gerne über die Möglichkeiten eines Glasfaserausbaus in Ihrer Kommune.

ToTop